Tipps zur Fehmarn Anreise - So kommen Sie nach Fehmarn

Creative Commons Zero / Pixabay

Mietwagen auf Fehmarn

Fehmarn ist eine der beliebtesten Ostseeinseln Deutschlands. Ob Sie mit dem Auto, dem Zug oder dem Fahrrad anreisen – die Wege auf die Insel sind gut ausgebaut und bieten viele Möglichkeiten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie bequem und stressfrei nach Fehmarn gelangen und was Sie bei der Anreise beachten sollten.

Fehmarn erreichen: Übersicht und Orientierung

Wo liegt Fehmarn?

Fehmarn gehört zu Schleswig-Holstein und liegt in der Ostsee zwischen der Kieler und der Mecklenburger Bucht. Die Insel ist eine der größten Inseln Deutschlands und über die Fehmarnsundbrücke mit dem Festland verbunden. Dank ihrer Lage ist sie aus dem Norden wie aus dem Osten Deutschlands gut erreichbar.

Die Fehmarnsundbrücke

Die 963 Meter lange Fehmarnsundbrücke verbindet die Insel mit dem Festland bei Großenbrode. Sie wurde 1963 eröffnet und ist heute nicht nur Verkehrsader, sondern auch ein technisches Wahrzeichen. Sie überquert den Fehmarnsund und führt sowohl die Bundesstraße B207 als auch die Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden.

Orientierung auf der Insel

Hauptort ist Burg, wo sich zahlreiche Unterkünfte, Geschäfte und Restaurants befinden. Weitere wichtige Orte sind Landkirchen, Petersdorf und Burgtiefe mit dem Südstrand. Im Osten liegen Meeschendorf und Altenteil, im Westen Lemkendorf und Dänschendorf. Eine Straßenkarte oder ein digitaler Routenplaner hilft bei der Orientierung.

Mit dem Auto nach Fehmarn

Egal aus welcher Region Deutschlands Sie anreisen, der Weg nach Fehmarn führt über die Autobahn A1 in Richtung Norden. Ab Heiligenhafen geht die A1 in die Bundesstraße 207 über, die Sie direkt über die Fehmarnsundbrücke auf die Insel bringt. Die B207 führt weiter durch die gesamte Insel bis nach Puttgarden im Norden und ist damit Teil der Vogelfluglinie sowie der Europastraße 47. Die Landesstraße 209 verbindet den Westen mit dem Osten Fehmarns, beide Straßen treffen westlich von Burg aufeinander.

Entfernungen & Fahrzeiten nach Fehmarn:

  • Von Hamburg: ca. 140 km, etwa 1,5-2 Stunden
  • Von Lübeck: ca. 80 km, etwa 1 Stunde
  • Von Berlin: ca. 380 km, etwa 4-4,5 Stunden
  • Von Hannover: ca. 300 km, etwa 3-3,5 Stunden
  • Von Köln: ca. 550 km, etwa 5,5-6 Stunden

Planen Sie Ihre Anreise möglichst außerhalb der Hauptreisezeiten. Besonders an Freitagnachmittagen und Samstagvormittagen während der Sommermonate und Ferienzeiten kann es auf der A1 und der Fehmarnsundbrücke zu Verkehrsstaus kommen. Beachten Sie vor der Abfahrt die aktuellen Verkehrsmeldungen. Die Fehmarnsundbrücke ist mautfrei und für alle Fahrzeuge kostenfrei nutzbar.

Auf Fehmarn selbst finden Sie ausreichend Parkmöglichkeiten. In den Ortschaften gibt es öffentliche Parkplätze, viele Strände verfügen über eigene Strandparkplätze. Die meisten Ferienwohnungen und Unterkünfte bieten eigene Stellplätze für ihre Gäste.

Mit dem Zug und Bus nach Fehmarn

Zugverbindung bis Lübeck

Fehmarn besitzt derzeit keine direkte Zugverbindung, da seit 2022 der Zugverkehr zwischen Lübeck und Fehmarn aufgrund des Ausbaus für die Feste Fehmarnbeltquerung unterbrochen ist. Als Ersatz verkehrt der Expressbus X85 auf der Strecke bis Puttgarden, mit Zwischenhalten in Heiligenhafen, Burg und weiteren Orten. Die Fahrzeiten sind an den Regionalverkehr angebunden und ermöglichen eine durchgängige Anreise. Die Gesamtunterbrechung der Strecke zwischen Lübeck Hbf und Fehmarn-Burg und soll bis voraussichtlich 2029 andauern.

Öffentliche Verkehrsmittel auf der Insel

Ab Burg verkehren Linienbusse zu allen wichtigen Orten der Insel, darunter Burgtiefe, Südstrand, Landkirchen, Meeschendorf und Petersdorf. Zusätzlich verbindet der Bürgerbus kleinere Dörfer wie Dänschendorf, Lemkendorf und Altenteil. Die Busse fahren regelmäßig und sind auf die Ankünfte der Expressbusse abgestimmt, sodass Reisende bequem ohne Auto unterwegs sein können.

Mietwagen und Fahrradverleih

In Burg sowie in Burgtiefe stehen Mietwagenanbieter für Gäste bereit, die flexibel reisen möchten. Alternativ bieten zahlreiche Verleihstationen Fahrräder und E-Bikes an. So lassen sich auch abgelegenere Orte wie Puttgarden oder der Südstrand leicht erreichen. Für Tagestouren empfiehlt sich die Kombination aus Bus und Fahrrad, da viele Linien Fahrradmitnahme ermöglichen.

Alternative Anreisemöglichkeiten

Mit dem Fahrrad nach Fehmarn (Ostseeküstenradweg)

Der Ostseeküstenradweg führt direkt über die Fehmarnsundbrücke auf die Insel. Die Strecke ist gut ausgeschildert und landschaftlich reizvoll. Wer aus Lübeck oder Heiligenhafen startet, kann Fehmarn bequem mit dem Fahrrad erreichen. Vor Ort gibt es zahlreiche Unterkünfte, die auf Radreisende eingestellt sind.

Mit der Mitfahrzentrale nach Fehmarn

Mitfahrzentralen bieten eine günstige Möglichkeit, um nach Fehmarn zu gelangen – besonders für Alleinreisende oder Kurzentschlossene. Die meisten Angebote starten in größeren Städten wie Hamburg, Berlin oder Lübeck. Absprachen zu Abholort und Fahrziel erfolgen individuell, oft direkt bis zur Ferienwohnung.

Von Fehmarn nach Dänemark – Die Fährverbindung

Von Puttgarden aus verkehrt die Fähre der Vogelfluglinie nach Rødby in Dänemark. Die Überfahrt dauert rund 45 Minuten und wird mehrmals täglich angeboten. Ob mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Fahrrad – die Verbindung ist eine bequeme Option für einen Tagesausflug oder die Weiterreise in den Norden.

Die Fähren sind auf dem neuesten Stand und bieten Gastronomie sowie Aufenthaltsbereiche. Für Urlauber mit Hund ist die Überfahrt ebenfalls möglich, wenn entsprechende Bestimmungen beachtet werden. Fahrkarten lassen sich online oder direkt am Terminal in Puttgarden buchen.

Praktische Tipps für Ihre Anreise

Mit Hund nach Fehmarn

Wer mit Hund reist, findet auf Fehmarn viele hundefreundliche Unterkünfte und Strandabschnitte. Für die Anreise im Auto sollten regelmäßige Pausen eingeplant werden. In Zügen und Bussen gilt Leinenpflicht, oft auch Maulkorbpflicht. Auf der Fähre nach Dänemark dürfen Hunde mitgeführt werden, müssen aber ebenfalls angeleint sein.

Routenplaner und Navigation

Digitale Routenplaner wie Google Maps oder Apps der Deutschen Bahn bieten aktuelle Verkehrsinfos und helfen bei der Planung. Besonders bei Anreise an Wochenenden lohnt sich ein Blick auf die Verkehrslage an der Fehmarnsundbrücke. Auch Navigationsgeräte sollten regelmäßig aktualisiert werden, da es immer wieder zu Bauarbeiten kommt.

Mietinteressent:innen
  • Last Minute-Angebote
Gastgeber:in
  • Ferienwohnung vermieten
Über uns
  • Wer sind wir?
  • Jobs & Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
Services & Sonstiges
  • FAQ
Folgen Sie uns auf
Zahlungsmethoden
Durch die Nutzung von fehmarn-travel.de erklären Sie sich mit unseren  Allgemein Geschäftsbedingungen  und unserer  Datenschutzerklärung  einverstanden.